Anwendungsbereiche für Gründer:innen:
Yannic Adler & Serghei Baltag
Alternativ kann eine E-Mail mit dem Betreff "3D-DRUCK" an colab@b-tu.de geschrieben werden.
ALLGEMEINES
Siehe Nutzungsbedingungen & FAQ
Buche einen Termin per Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK. Beschreibe in kurzen Sätzen dein Projekt (Deadline, Größe, Material, Zweck/Ziel):
Füge eine Skizze oder Datei deines Projektes bei und wir werden dir einen Terminvorschlag zusenden.
Die Nutzung des 3D-Druckers kostet ab März:
und muss bar im vor Ort gezahlt werden. Das Material kann auch mitgebracht werden (Unter dem Punkt „Vorbereitung“ findest du mehr Informationen zum Material.)
Bringe deine Datei auf einem USB-Stick mit. Wenn du Daten zu Hause vorbereiten willst, exportiere diese bitte im STL-Format. Wenn du prüfen möchtest, ob die Datei ohne Probleme druckbar ist, kannst du dir einen kostenlosen Slicer runterladen (bspw. Prusa Slicer oder Cura Slicer). Wenn du Fragen hast, kannst du uns auch diese gern zusenden (colab@b-tu.de – Betreff 3D-DRUCK). Wenn du mehr als die von uns vorgesehene Freimenge an Filament brauchst, müsstest du selbst Filament mitbringen. Bei der Auswahl des richtigen Filaments beraten wir dich gerne.
Unsere technischen Betreuer stehen für Fragen und zur Problemklärung zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Nein. Bitte vereinbare auch dafür einen Termin. Die Maschinen im COLab sind nicht ohne Erlaubnis zu bedienen.
Das kommt auf die Größe und den Zweck an:
VORBEREITUNG
Für unsere Prusa 3D-Drucker benötigen wir Filament mit einem Durchmesser von 1.75mm, für unsere Ultimaker hingegen ein Filament mit 2,85mm. Standardmäßig drucken wir mit PLA, jedoch kann, je nach Anwendungsgebiet, auch ein anderes Material verwendet werden. Filamente können in vielen Onlineshops in Größen von 250g bis 1 kg erworben werden. Kosten: pro kg PLA ungefähr 20-30€.
Ja, bitte bring deine eigenen Filamente mit.
Für alle Prusa-FDM-Drucker (Druckraum: 25 x 21 x 21 cm) akzeptieren wir Filamente folgender Hersteller mit einem Durchmesser von 1.75mm:
Für alle Ultimaker-FDM-Drucker (Druckraum 33 x 24 x 30 cm) akzeptieren wir Filamente folgender Hersteller mit einem Durchmesser von 2.85mm:
Andere Hersteller nur nach Absprache. In Workshops steht unser Filament kostenfrei zur Verfügung.
Wir nutzen zum Slicen alle gängigen Slicerprogramme, z.B. Prusa Slicer und Cura.
SPEZIELLE TECHNISCHE FRAGEN
Mit einem stabilen Gestell, d. h., dass das Drehmoment über einen Handgriff in die Hand eingeleitet wird.
Prinzipiell ja. Wir können sehr gerne ein paar Griffe drucken und Ausprobieren - Verwendung aber auf eigene Gefahr. Bei ähnlichen Ideen schreibt eine E-Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK.
Das PLA-Filament ist perfekt für den 3D-Druck von Architekturmodellen geeignet. Das Material muss mitgebracht werden. Für den Prusadrucker benötigen wir einen Filamentdurchmesser von 1.75mm. Bei der Auswahl des richtigen Filaments beraten wir gern.
Sowohl bei gestützten als auch bei ungestützten Wänden werden bei einer Mindestwandstärke von 1,2 mm gute Druckergebnisse erzeugt (bei größeren Objekten entsprechend dicker). Die Wände können bei einer Stärke von 1,2 mm im Voraus konstruiert werden, oder beim entsprechenden Maßstab angepasst werden. In Rhino (Rhinoceros 3D) kann man dickere Wände und Ebenen mit der Funktion „Extrude Surface“ (Fläche extrudieren) erstellen. Mehr Infos hier: https://www.youtube.com/watch?v=KLcsWsq854M&t=2s&ab_channel=DanielEisinger
Wenn du prüfen möchtest, ob die Datei ohne Probleme druckbar ist, kannst du dir einen kostenlosen Slicer runterladen und installieren (z.B Prusa Slicer: im Konfiguration-Assistent Original Prusa i3 MK3S+ mit 0,4 mm Düse auswählen). Wir können auch die Dateien vorab überprüfen, wenn ihr uns diese im stl-Format per E-Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK zusendet. In besonderen Fällen kann die Wandstärke in Absprache mit uns etwas dünner sein.
VERANSTALTUNGEN
Wir haben vor, sie ab Frühjahr anzubieten.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab@b-tu.de