(in den Werkstätten: Formlabs Form 3L, Anycubic Photon Monox)
1€ pro angefangene Stunde + 0,08€ Materialkosten für den Prusa,
1€ pro angefangene Stunde + 0,20€ Materialkosten für den Ultimaker
Schreibe eine E-Mail mit dem Betreff "3D-DRUCK" an colab@b-tu.de.
Anwendungsbereiche für Gründer:innen:
ALLGEMEINES
Siehe Nutzungsbedingungen & FAQ
Buche einen Termin per Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK. Beschreibe in kurzen Sätzen dein Projekt (Deadline, Größe, Material, Zweck/Ziel):
Füge eine Skizze oder Datei deines Projektes bei und wir werden dir einen Terminvorschlag zusenden.
Was kostet das 3D-Drucken?
1€ pro angefangene Stunde + 0,08€ Materialkosten für den Prusa,
1€ pro angefangene Stunde + 0,20€ Materialkosten für den Ultimaker
Zahlung in bar und vor Ort gezahlt. Das Material kann auch mitgebracht werden (Unter dem Punkt „Vorbereitung“ findest du mehr Informationen zum Material.)
Bringe deine Datei auf einem USB-Stick mit. Wenn du Daten zu Hause vorbereiten willst, exportiere diese bitte im .stl, .obj oder .3mf-Format.
Wenn du prüfen möchtest, ob die Datei ohne Probleme druckbar ist, kannst du dir die Datei im Slicer-Programm slicen und anzeigen lassen.
Um eine stl, .obj oder .3mf-Datei zu verarbeiten, muss du ein spezielles Programm verwenden, das allgemein als „Slicer“ bekannt ist. Dieses dient dazu der Geometrie die notwendigen Druckparameter zu geben und damit einen G-code zu erstellen, den der 3D-Drucker versteht.
Wenn du Fragen hast, kannst du uns auch diese gern zusenden (colab@b-tu.de – Betreff 3D-DRUCK). Wenn du mehr als die von uns vorgesehene Freimenge an Filament brauchst, müsstest du selbst Filament mitbringen. Bei der Auswahl des richtigen Filaments beraten wir dich gerne.
Unsere technischen Betreuer:innen stehen für Fragen und zur Problemklärung zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir bieten regelmäßig Workshops an: https://www.b-tu.de/colab/veranstaltungen
Nein. Bitte vereinbare auch dafür einen Termin. Die Maschinen im COLab sind nicht ohne Erlaubnis zu bedienen.
Das kommt auf die Größe und den Zweck an:
VORBEREITUNG
Für unsere Prusa 3D-Drucker benötigen wir Filament mit einem Durchmesser von 1.75mm, für unsere Ultimaker hingegen ein Filament mit 2,85mm. Standardmäßig drucken wir mit PLA, jedoch kann, je nach Anwendungsgebiet, auch ein anderes Material verwendet werden. Filamente können in vielen Onlineshops in Größen von 250g bis 1 kg erworben werden. Kosten: pro kg PLA ungefähr 20-30€.
Ja, bitte bring deine eigenen Filamente mit.
Für alle Prusa-FDM-Drucker (Druckraum: 25 x 21 x 21 cm) akzeptieren wir Filamente folgender Hersteller mit einem Durchmesser von 1.75mm:
Für alle Ultimaker-FDM-Drucker (Druckraum 33 x 24 x 30 cm) akzeptieren wir Filamente folgender Hersteller mit einem Durchmesser von 2.85mm:
Andere Hersteller nur nach Absprache. In Workshops steht unser Filament kostenfrei zur Verfügung.
Wir nutzen zum Slicen alle gängigen Slicerprogramme, z.B. PrusaSlicer und Cura.
Der PrusaSlicer enthält alles, was du brauchst, um Druckdateien für den 3D-Druck zu exportieren.
Download: https://www.prusa3d.com/de/page/prusaslicer_424/
Einrichten der Prusa Slicing-Software:
Prusa Tutorials:
Hier könnt ihr euch bereits mit den Basics des PrusaSlicers vertraut machen:
https://www.youtube.com/watch?v=_kIqMPNQNSw (englisch)
https://www.youtube.com/watch?v=jxHxmMvFGSo&ab_channel=EinfachTechnik (deutsch)
Filament- und Druckbetttemperaturen: Je nach Filament-Art und Herstellerempfehlung werden unterschiedliche Temperaturen jeweils für das Druckbett und der Düse festgelegt.
Schichthöhe: Meistens werden Schichthöhen zwischen 0,1 mm – 0,20 mm bevorzugt. Die Schichthöhe hat einen großen Einfluss auf die Druckzeiten und die Gesamtoberflächen-beschaffenheit des gedruckten Objekts.
Füllung: Füllung beeinflusst die Druckzeit, die Stabilität des gedruckten Objekts und den Filamentverbrauch. In der Regel werden 10-50 % verwendet. Es ist auch möglich, das Füllmuster zu wählen.
Stützen oder Stützstrukturen: Stützen sind abnehmbare gerüstartige Konstruktionen, die Überhänge oder Teile, die in der Luft gedruckt werden, tragen. Sie sind leicht zu entfernen, aber sie können Spuren auf dem Modell hinterlassen.
SPEZIELLE TECHNISCHE FRAGEN
Prinzipiell ja. Wir können sehr gerne ein paar Griffe drucken und Ausprobieren - Verwendung aber auf eigene Gefahr. Bei ähnlichen Ideen schreibt eine E-Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK.
Das PLA-Filament ist perfekt für den 3D-Druck von Architekturmodellen geeignet. Das Material muss mitgebracht werden. Für den Prusadrucker benötigen wir einen Filamentdurchmesser von 1.75mm. Bei der Auswahl des richtigen Filaments beraten wir gern.
Sowohl bei gestützten als auch bei ungestützten Wänden werden bei einer Mindestwandstärke von 1,2 mm gute Druckergebnisse erzeugt (bei größeren Objekten entsprechend dicker). Die Wände können bei einer Stärke von 1,2 mm im Voraus konstruiert werden, oder beim entsprechenden Maßstab angepasst werden. In besonderen Fällen kann die Wandstärke in Absprache mit uns etwas dünner sein.
In Rhino (Rhinoceros 3D) kann man dickere Wände und Ebenen mit der Funktion „Extrude Surface“ (Fläche extrudieren) erstellen. Mehr Infos hier: https://www.youtube.com/watch?v=KLcsWsq854M&t=2s&ab_channel=DanielEisinger
Ein Modell sollte keine offenen Kanten haben, d.h. es ein geschlossenes, wasserdichtes Volumen (monolith)hat.´
Entferne überflüssige Strukturen und Innräumen, welche nicht zwingend notwendig sind.
Korrektur von “non-manifold” Kanten und singuläre Punkte.
Autoschnittstellen und Überschneidungen löschen.
Wenn du prüfen möchtest, ob die Datei ohne Probleme druckbar ist, kannst du dir einen kostenlosen Slicer runterladen und installieren (z.B Prusa Slicer: im Konfiguration-Assistent Original Prusa i3 MK3S+ mit 0,4 mm Düse auswählen). Wir können auch die Dateien vorab überprüfen, wenn ihr uns diese im stl-Format per E-Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff 3D-DRUCK zusendet.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab@b-tu.de